Trauben: 100 % Glera
Weinberge: ausgewählte Hügellagen in der Marca Trevigiana mit guter Sonneneinstrahlung und geschützt vor den Windstürmen der Voralpen.
Weinbereitung: der Prosecco Teresa Rizzi wird auf völlig natürliche Weise erzeugt, angefangen vom Most bis zur Schaumweinbereitung der besonders dafür geeigneten Trauben, die aus den besten Lagen kommen und mit großer Aufmerksamkeit ausgewählt werden.
Weincharakteristiken: lebendiger Schaum, feine, feste Perlage, helles, leuchtendes Strohgelb, gut ausgeprägter Duft von kandierten Früchten und süßen Blüten. Am Gaumen sauber, angenehm, mit natürlichem Restzucker und klarem aromatischem Finale.
Analysenwerte: Vol. Alk. 11% vol; Gesamtsäure 5,6 g/l; pH 3,1; Restzucker 12 g/l.
Lagerung: 1 Jahre liegend, kühl, im Dunkeln zu lagern.
Gastronomische Empfehlung: zu Vorspeisen und zu delikaten ersten Gängen, Meeresfrüchte, Fisch, hellem Fleisch, sehr schön als Aperitif.
Serviertemperatur: 8 ° C
Allergene Hinweise: enthält Sulfite
Hersteller: G.I.V. Spa, Bardolino, Italien
Trauben: Pinot Bianco, Pinot Nero, Raboso.
Weinberge: Ausgewählte Rebhänge in den besten Hügellagen des Anbaugebiets um Treviso.
Vinifikation: Nach dem Keltern und schonenden Pressen der Trauben wird der Most sogleich von den Trestern getrennt, um eine allzu kräftige Färbung zu vermeiden. Im Anschluss an die alkoholische Gärung, die bei etwa 18 °C erfolgt, absolviert der Grundwein eine Zweitgärung im Drucktank, so entsteht der eigentliche Schaumwein.
Weincharakteristiken: Vor einem altrosa Hintergrund entfaltet sich ein feines, nachhaltiges Perlenspiel. Blumennoten bestimmen den Duft, fruchtige Töne den frischen Geschmack.
Analysedaten: Alkohol 11,5 %; Gesamtsäure 5,2 g/l; pH 3,2; Restzucker 16 g/l, Extrakt 17 g/l; Druck 5,5 Bar.
Optimale Lagerfähigkeit: Kühl und im Dunklen liegend aufbewahrt, 1 Jahr.
Gastronomische Verbindungen: Zu italienischen Vorspeisen, delikaten Pastagerichten und Risottos, hellem Fleisch und Fruchtdesserts.
Trinktemperatur: 6-8°C.
Allergene Hinweise: enthält Sulfite
Hersteller: G.I.V. Spa, Bardolino, Italien
Wissenswertes
Im Jahre 1928 beantragte Carlos Sohn, Attilio Gino Santi die Lizenz zur Durchführung der Schaumweinverarbeitung in der ursprünglichen Kellerei von Illasi und perfektionierte in den folgenden Jahren eine hervorragende Charmat-Methode, die für alle lokalen Weinbauschulen jener Zeit zu einem festen Bezugspunkt wurde.
Die Suche nach einem ganz besonderen, eigenen Stil hat die Weinkellerei Santi bei der Kreation der neuen Linie „Millesimati Santi“ schließlich dazu geführt, im Terroir Conegliano-Feletti das ideale Gebiet auszumachen, aus dem
die Trauben für die Produktion der verschiedenen Stile des Conegliano Valdobbiadene der Linie ausgewählt werden konnten.
Anbaugebiet: Weinberge im DOCG-Anbaugebiet von Conegliano und Valdobbiadene in der hügeligen
Unterzone von San Pietro di Feletto auf einer Höhe von etwa 220 m ü.d.M.
Traubensorte: Glera 100%
Boden: Moränenboden mit Mergelkonglomeraten
Herstellverfahren: Auf die bei kontrollierter Temperatur und mit ausgewählten Hefen durchgeführte Gärung des
Grundweins folgte die Schaumbildung bei niedriger Temperatur im Autoklaven nach der Charmat-Methode. Dann wurde der Wein noch etwa einen Monat in der Flasche verfeinert.
Farbe: Mattes Strohgelb mit grünlichen Reflexen
Bukett: Elegant, sauber und komplex mit Noten von reifem weißem Pfirsich und Glyzine.
Geschmack: Trocken, mit guter Struktur und sehr wohlschmeckend; sehr lang anhaltendes Perlage kombiniert mit sortentypischen Aromen.
Serviertemperatur: 6-8°C
Lagerung: Soll jung getrunken und an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden
Serviervorschlag: Eignet sich ausgezeichnet als Aperitif, sowie zu Fisch- und hellen Fleischgerichten.
Sonstige Daten: Alkohol: 11,00%.Volumen Säure: 6,00 g/l. Restzucker: 15,00 g/l. Verschluss: Presskork. Anbau: konventionell
Allergene Hinweise: enthält Sulfite
Hersteller: Santi Spa, Bardolino, Italien
Rebsorte: Lambrusco Grasparossa (sortenrein).
Weinberge: Vorwiegend neue Rebanlagen in den Hügeln und am Fuß des Apennin südlich von Modena; in der Nähe des Flusses Panaro sind die tiefgründigen Böden kiesig-sandig, im übrigen Anbaubereich hingegen tonig. Die Reben werden als Spalier erzogen.
Vinifikation: Die Trauben werden von Hand in der zweiten Oktoberhälfte gelesen (unter den Lambrusco-Sorten der Gegend von Modena ist Grasparossa die spätest reifende). Im Anschluss an die alkoholische Gärung auf den Schalen, die durch Umwelthefen eingeleitet wird und sich bei einer Temperatur von 15–18 °C über etwa 10–15 Tage erstreckt, erfolgt die spontane Zweitgärung gemäß dem langen Charmat-Verfahren über eine Dauer von 4–5 Wochen bei kontrollierter Temperatur (14–16 °C).
Weincharakteristiken: Lebhafter Schaum; feine Perlage; intensives, violett durchfunkeltes Rubinrot; an der Nase ausgeprägt weinig, intensiv und würzig; vollmundiger, gut strukturierter Geschmack mit fruchtigen Aromen (Sauer- und Süßkirschen) und lang anhaltendem, leicht adstringierendem Abgang.
Analysedaten: Alkohol 11%; Gesamtsäure 6 g/l; pH 3,25; Restzucker 10 g/l; Extrakt 25 g/l; Druck in der Flasche durchschnittl. 2,5 bar.
Optimale Lagerfähigkeit: Kühl und im Dunklen aufbewahrt, bis zu 12 Monate. Gastronomische Verbindungen: Aufschnittspezialitäten, Pastagerichte mit Ragù (Fleischsauce), Siedfleisch, Braten von dunklem Fleisch. Ein reizvoller Begleiter zu Käse.
Empfohlene Trinktemperatur: 9–12 °C.
Allergene Hinweise: enthält Sulfite
Hersteller: Cavicchioli U. & Figli, Campegine, Italien